Programm:
10:00 Uhr Gottesdienst in der St. Joseph Kirche Marktheidenfeld
anschließend Segnung der Fahrzeuge vor der Kirche
Presentation der Fahrzeuge auf dem Marktplatz
für das Leibliche wohl ist bestens gesorgt.
Programm:
10:00 Uhr Gottesdienst in der St. Joseph Kirche Marktheidenfeld
anschließend Segnung der Fahrzeuge vor der Kirche
Presentation der Fahrzeuge auf dem Marktplatz
für das Leibliche wohl ist bestens gesorgt.
Nachdem bereits am Montag unsere SEG Information und Kommunikation zum Einsatz bei einer Vermisstensuche im Bereich Rieneck eingesetzt war, wurde heute unsere SEG Transport Marktheidenfeld alarmiert.
Bei einem Verkehrsunfall auf der ST2315 zwischen Altfeld und Kreuzwertheim wurden insgesamt 6 Personen verletzt. 3 Hiervon zum Teil schwer. Die ILS Würzburg alarmierte neben Fahrzeugen des Regel Rettungsdienstes aus Faulbach, Wertheim, Marktheidenfeld und Üttingen noch den HvO Triefenstein, die SEG´en Transport Marktheidenfeld und Lohr am Main sowie die Motorradstaffel Main-Spessart. Ingesamt wurden von den Ehrenamtlichen 3 RTW´s, 3 KTW´s, der HvO Triefenstein und 2 Einsatzmotorräder besetzt weitere Kräfte unterstützten den Einsatzleiter Rettungsdienst bei der Koordinierung.
Neben uns waren noch die Feuerwehren aus Altfeld, Kreuzwertheim, Wertheim, Rettersheim und Unterwittbach mit der Kreisbrandinspektion MSP im Einsatz.
Auch unser neuer Komandowagen RK MSP 10/6 durfte hier seinen ersten Einsatz abarbeiten.
Am Sonntag abend um 20:42 schrillten die Funkmeldeempfänger für unsere SEG Information und Kommunikation mit dem Stichwort Vermisstensuche im Bereich Rieneck. Unsere Helfer stellten den Hundestaffeln das Kartenmaterial zur Verfügung, Dokumentierten den Einsatz, wickelten den Einsatzstellen Funk ab und waren Schnittstelle zwischen Einsatzleitung, Leitstelle und anderen Hilfsorganisationen und Behörden. Gegen 03:00 Uhr wurde die Vermisstensuche vorerst erfolglos beendet.
Am nächsten Tag wurden wir dann gegen 09 Uhr erneut alarmiert und wieder zu Unterstützen, glücklerweise konnten wir jedoch unsere Anfahrt abbrechen da der Polizeihelikopter an einem nahegelgenem Waldstück die Person leicht Unterkühlt aufgefunden hatte.
Auf wunsch des Einsatzleiters wurde der neue KTW-B mit Allradfahrgestell an beiden Tagen mitgeführt.
Auch in diesem Jahr sicherte die Bereitschaft Marktheidenfeld wieder die 70. Laurenzi Messe in Marktheidenfeld ab. Erstmals wurde ein neues Einsatzkonzept mit einer veränderten Struktur des Sanitätszeltes sowie mit einem umgebauten Golf Caddy getestet.
Hierbei wurde das BRK Marktheidenfeld von Helfern der Bereitschaft Erlenbach, Großheubach, Homburg, Karbach, der Hundestaffel Main-Spessart sowie der Wasserwacht Marktheidenfeld und Triefenstein unterstützt. In diesem Jahr waren rund 30 verschiedene Helfer vom Sanitäter bis hin zum Notarzt damit beschäftigt die Sicherheit auf der Laurenzi-Messe zu festigen.
Insgesamt wurden 204 Behandlungen verzeichnet. Hiervon war der Großteil Schnittwunden und andere chirurgische Versorgungen. In diesem Jahr wurden Insektenstiche vermehrt gezählt. Insgesamt mussten 13 Patienten mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden, 5 Patienten wurden von einem Notarzt begleitet. 1 Patient wurde versorgt und anschließend in Polizeigewahrsam übergeben.
Leider ist auch uns aufgefallen das die Respektlosigkeit gegen Rettungs- und Einsatzkräfte von Jahr zu Jahr immer mehr zunimmt. So mussten sich einige Einsatzkräfte in Ihrer Ehrenamtlichen Tätigkeit beleidigen lassen und konnten einige male nur knapp körperlicher Gewalt entgehen.
Alles in allem konnte jedoch aus Sicht des BRK auf eine positiv verlaufene Laurenzi Messe 2018 zurückgeblickt werden.
Bereits letzten Freitag sicherten wir das größte Event für dieses Jahr im Bereich Marktheidenfeld. Die BR Radltour machte Schlussrast in Marktheidenfeld. Die Radtour starte in Mühldorf über Landshut, Bad Gögging, Berching, Baiersdorf Kitzingen bis nach Marktheidenfeld.
Die Radler wurden am Marktplatz von der Marktheidenfelder Bevölkerung begrüßt, hier Stande bereits ein Trupp von uns zur Absicherung der Bewohner bereit. Anschließend gab es am Mainkai für die Radfahrer eine Abkühlung mit Bier von der Heimischen Brauerei, auch hier sicherte ein KTW von uns die Radfahrer ab.
Um 17 Uhr stand dann das größte Event an diesem Tag für uns an das Gratis Open Air mit der Bayern 3 Band und Künstler Nico Santos. Ingesamt sicherten hier 28 Einsatzkräfte das Festgelände an den Mainwiesen ab. Darunter im Einsatz waren unsere SEG Behandlung, SEG IuK und unsere SEG Transport.
Nun geht es für uns diese Woche gleich weiter am Freitag startet unser bekanntes Volksfest die 70. Laurenzi Messe bei uns in Marktheidenfeld.
Am 09. Juni bereits Veranstaltete die Firma Procter & Gamble aus Altfeld ihr alljährliches Mitarbeiterfest in Altfeld auf dem Sportplatz. Bei Essen und Trinken konnten die Mitarbeiter ausgelassen feiern. Die Firma organisierte selbst eine Tombola mit vielen verschiedenen Preisen und einen Cocktailverkauf. Der Erlös, wird zwischen dem Helfer vor Ort Marktheidenfeld und dem Verein Hoffnung schenken aufgeteilt. Insgesamt kam eine stolze Summe von 1862€ für beide Institutionen zusammen.
Der Verein Hoffnung Schenken ist ein Wohltätigkeitsverein der Kinder und Erwachsene in Armut, Krankheit und sonstigen Notsituationen in der Region unterstützt.
Der Helfer vor Ort Marktheidenfeld wird von der Rot Kreuz Bereitschaft gestellt und kommt immer zum Einsatz, wenn der örtliche Rettungsdienst nicht zur Verfügung steht und verkürzt damit den Rettungsdienst freien Intervall. Die Helfer vor Ort Gruppe finanziert sich rein aus Spenden.
Gestern in den frühen Abendstunden wurden unsere SEG Transport und SEG Behandlung nach Hasloch zu einem Brand in einem Industrieunternehmen alarmiert.
Dadurch das die Lagerhalle im Vollbrand stand, galt es für uns das Großaufgebot der Feuerwehr mit unseren Transportfahrzeugen abzusichern.
Desweiteren versorgte die SEG Behandlung die Einsatzkräfte mit Kaltgetränken.
Dadurch das sich der Einsatz über mehrere Stunden zog wurde ebenfalls noch die SEG Verpflegung aus Kreuzwertheim alarmiert, die die Feuerwehrleute mit belegten Brötchen versorgte.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr, den anderen Hilfsorganisationen sowie dem Betreiber für die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit.
Großes Open-Air-Konzert zum Finale in Marktheidenfeld
Marktheidenfeld. Die Vorbereitungen für die Radltour des Bayerischen Rundfunks (BR) laufen: Am Freitag, 3. August wird die letzte Station der Radler Marktheidenfeld sein. Dann wird auf dem ehemaligen TVM-Gelände unterhalb der Turnhalle in Marktheidenfeld mit Radlern, Einheimischen und Besuchern ein großes Open-Air-Konzert gefeiert.
Zur Vorbesprechung des Sicherheitskonzepts für die Abendveranstaltung weilte nun ein Team des BR um Tour-Koordinator Wolfgang Slama in Marktheidenfeld. Die Verantwortlichen aus München trafen sich mit Vertretern der Polizei, der Feuerwehr, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Wasserwacht, des Technischen Hilfswerks und der Stromversorger. Für die Stadtverwaltung waren Mitarbeiter von Ordnungsamt, Bauhof, Wasserwerk, Stadtmarketing und Tourismus an der Besprechung beteiligt. Thematisiert wurden Sicherheitsfragen und der organisatorische Ablauf der Veranstaltung.
Zur Abschlussveranstaltung der Radltour erwartet der BR in Marktheidenfeld rund acht- bis zehntausend Besucher. Seit 1990 führt der Sender die Radltour mit rund 1.100 Teilnehmern durch. Starten wird die Tour am 29. Juli in Mühldorf am Inn und führt dann unter anderem durch Landshut, Baiersdorf und Kitzingen bis zum Finale in Marktheidenfeld.
Verantwortliche des Bayerischen Rundfunks trafen sich mit Vertretern von Brandschutz- und Hilfsorganisationen aus Markheidenfeld.
Pressebericht der Stadt Marktheidenfeld
Bereits vor 2 Wochen sicherten wir in Esselbach die Komedienveranstaltung “Müller nicht Sahkespeare” mit 3 Einsatzkräften ab. In der mit knapp 1200 Besuchern voll besetzten Spessarthalle durften wir über die Witze des bekannten Fränkischen Komedien Michl Müller lachen. Unser Personal hat es sich natürlich nicht nehmen lassen ein Erinnerungsfoto mit Michl Müller zu schießen.
Am vergangenen Wochenende holten zwei Helfer der Bereitschaft Marktheidenfeld den neuen vom Freistaat Bayern angeschafften Notfallkrankenwagen beim Ausbauer C. Miesen in Bonn ab. Nach der Anreise am Freitagvormittag erwartete die Helfer nach einem kurzen Mittagessen eine ganze Reihe an Einweisungen. Neben der Einweisung auf die Fahrzeugtechnik waren auch Vertreter der Medizinproduktehersteller anwesend, die eine Herstellereinweisung durchführten. Somit können wir jetzt die kompletten für das Fahrzeug nötigen Einweisungen selbst durchführen. Eine weitere Aufgabe unseres Abhol-Teams bestand darin, die Fahrzeuge auf Vollständigkeit und Mängel zu überprüfen, was zum Glück keine Probleme ans Tageslicht brachte.
Nach einem Abendessen in kameradschaftlicher Runde mit den anderen Abholern ging es am nächsten Morgen mit der eigentlichen Fahrzeugübernahme weiter. Im Anschluss Bestand noch die Möglichkeit die Produktion zu besichtigen, was unsere beiden Helfer natürlich nutzten um einen Blick in das ein oder andere Fahrzeug zu werfen. Auf der Heimfahrt in den Spessart konnten bereits die ersten fahrerischen Erfahrungen mit dem Fahrzeug gesammelt werden.
Nach dem Eintreffen an der Unterkunft konnten alle Helfer der Bereitschaft das neue Fahrzeug bei Getränken und Bratwürsten vom Grill das erste Mal begutachten.
Wir wünschen unserem „Neuen“ allzeit gute Fahrt und natürlich möglichst wenige Einsätze!