Im ländlichen Gebiet vergeht mehr Zeit als in der Stadt bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bzw. des Notarztes. In Randgebieten kann sich die Zeitspanne ausdehnen, die sich bei schlechten Witterungsverhältnissen (z.B. Eis- und Schneeglätte) nochmals verlängert. Andererseits ist die erfolgreiche Erstversorgung von Notfallpatienten u.a. von kurzen Anfahrtszeiten abhängig.
Aufgrund der Erkenntnis, dass eine deutliche Verkürzung des therapiefreien Intervalls nur möglich ist, wenn gut ausgebildete Ersthelfer, die direkt vor Ort sind, mit den Sofortmaßnahmen beginnen und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes weiterführen, haben die BRK-Bereitschaften mit dem Aufbau des “HvO” begonnen.
HvO ist die Abkürzung von “Helfer vor Ort” auch als “First Responder” bei der Feuerwehr bekannt. Zweck des Helfer vor Ort ist es, die Zeit von der Alarmierung (über Funkmelder von der Leitstelle Würzburg) bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit qualifizierter Erster Hilfe zu überbrücken.
Vorteile des Helfer vor Ort
- Automatische Alarmierung bei jedem Rettungsdiensteinsatz
- Schnelle Hilfe durch kurze Anfahrtswege
- Rasches Auffinden des Einsatzortes durch Ortskunde
- Frühzeitige Lagemeldung und evtl. Nachalarmierungen (z.B. Notarzt)
- Qualifizierte Hilfe durch erfahrene Helfer und umfangreiche Ausrüstung
- Einleiten von lebensrettenden Maßnahmen z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Einweisung und Unterstützung nachfolgender Rettungskräfte
Wie finanziert sich der HvO Marktheidenfeld?
- Die Helfer leisten den Dienst rein ehrenamtlich in ihrer Freizeit
- Für den Patienten enstehen keinerlei zusätzliche Kosten
- Die Kosten für die Ausbildung, Ausrüstung und Material werden vom BRK Marktheidenfeld und durch Ihre Spenden finanziert