Am 9. März fand die Jahreshauptversammlung unserer Bereitschaft statt. Bereitschaftsleiter Frank Salomon berichtete den anwesenden Helfern sowie den Vertretern der Stadt Marktheidenfeld und des BRK Kreisverbands Main-Spessart über die Leistungen im vergangenen Jahr.
Insgesamt fielen 2014 mehr als 10000 Stunden an, die ehrenamtlich verrichtet wurden. Der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Gerhard Heitmann verglich diese Zeit mit einem durchschnittlichen Handwerkerlohn und hob hervor, dass dadurch in der Gesellschaft ein Gegenwert von mehr als 200.000 Euro eingespart wird – ganz abgesehen vom sozialen Aspekt der Rotkreuz-Arbeit.
Im vergangenen Jahr wurden für die Bereitschaftsarbeit ein neuer AED (Defibrillator) angeschafft, ebenso wurde für viele Helfer die Einsatzbekleidung an die neue Kleiderordnung angepasst. Auch 2015 wird diese Umstellung weitergehen.
Für die Schnelleinsatzgruppe I&K wurde ein großer stabiler Pavillon angeschafft, der es ermöglicht, eine Führungsstelle mit ausführlicher Lagekarte zu errichten.
Vorausschauend auf das kommende Jahr kündigte Frank Salomon an, dass die Bereitschaft 50 neue Feldbetten-Sets kaufen wird. Die sog. “Disc-O-Beds” sind im 2er-Set günstiger als konventionelle Feldbetten und können dazu auch noch zu Stockbetten kombiniert werden. Im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland kann dadurch im Ernstfall wertvoller Platz gespart werden. Bereits 2014 hatte die Bereitschaft Marktheidenfeld das System auf dem San-Dienst der Laurenzi-Messe erprobt und die Feldbetten für gut befunden.
Der bevorstehende Großeinsatz des Roten Kreuzes beim G7-Gipfel auf dem Schloss Elmau wird auch die Marktheidenfelder Bereitschaft betreffen, die dort mit der SEG I&K vertreten sein wird.
Unser neuer Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott nutzte unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, um sich der Bereitschaft vorzustellen. Er hob insbesondere die hohe Ausbildungsbereitschaft hervor, die als Grundlage für eine qualitativ hochwertige Arbeit dient.
Marktheidenfelds zweiter Bürgermeister Manfred Stamm dankte der BRK-Bereitschaft für ihren Dienst am Allgemeinwohl der Stadt. Besonders wichtig sei ihm die vor allem die Präventionsarbeit im Bezug auf sog. “Legal Highs” – also Drogen, die nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fallen – die im vergangenen Jahr für mehrere Einsätze im Marktheidenfelder Bereich gesorgt hatten.
Herr Stamm regte zudem an, einen “Blaulicht-Tag” ins Leben zu rufen, der die Mitbürger zu mehr ehrenamtlichem Engagement bewegen soll.
Der Vorsitzende des Kreisverbands Eberhard Sinner berichtete vom aktuellen Stand der Planungen bzgl. der neuen Rettungswache. Diese wird in Hafenlohr gebaut werden, der Spatenstich solle in Kürze erfolgen. Der Umzug solle noch in diesem Jahr stattfinden.
Unsere Senioren stellten die Frage, wo sie Seniorennachmittage abhalten können, wenn das Marktheidenfelder Feuerwehrhaus abgerissen ist. Herrn Sinner antwortete, dass sich hier eine Lösung finden wird. Möglicherweise wird es die Unterkunft des ABC-Zugs Main-Spessart sein.
Im vergangenen Jahr wurde auch die Ausbildung der Bereitschaftsmitglieder groß geschrieben.
Besonders hervorgehoben wurden aus diesem Grund folgende Helfer:
- Jonas Pröschel: Rettungssanitäter
- Johannes Brod: Rettungssanitäter
- Werner Wawok: Fachdienstausbildung Motorrad
- Lukas Bürger: Truppführer
- Vivian Lauterbach: Truppführer
- Thore Colhoun: Truppführer
- Sebastian Weppner: Truppführer
Weiter wurden folgende Bereitschaftsmitglieder geehrt:
- Klaus Scheller: Ehrennadel des Deutschen Roten Kreuzes für 50 Jahre Dienst beim Roten Kreuz
- Werner Wawok: Ehrung für 40 Dienstjahre
Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2015!