Die Rettungskette Forst dient dazu, verunglückten Menschen im Wald schnell helfen zu können.
Insbesondere Waldarbeiter befinden sich häufig abseits der Waldwege und sind für Rettungskräfte dann nur schwer auffindbar. Gleiches gilt natürlich auch für Mountainbiker, Jogger, Pilzsammler oder Jäger.
Im Wald befinden sich aus diesem Grund sog. “Rettungstreffpunkte“, die durch Schilder markiert sind. Auf diesen Schildern befindet sich eine Nummer, beispielsweise “MSP-2145“. Die Leitstelle kann anhand dieser Nummer den Standort des Anrufers bestimmen und die richtigen Einsatzkräfte alarmieren.
In ganz Bayern gibt es ca. 12000 Rettungstreffpunkte, die alle in den Einsatzleitsystemen der Leitstellen angelegt sind.
Was tun bei einem Unfall im Wald?
Als erstes sollten Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen. Einen bewusstlosen Patienten bringen Sie demnach in die stabile Seitenlage, stark blutende Wunden stopppen Sie durch einen Druckverband.
Anschließend alarmieren Sie über den Notruf 112 die Einsatzkräfte und teilen der Leitstelle die Nummer des nächsten Rettungstreffpunkts mit.
Sobald Sie den Notruf abgesetzt haben, begeben Sie sich zum Treffpunkt und nehmen die Einsatzkräfte in Empfang. Wenn möglich, sollte eine Person beim Patienten bleiben und diesen weiter versorgen und betreuen.
Sobald die Rettungskräfte eingetroffen sind, lotsen Sie ihnen den Weg zur Unfallstelle.
In unserem Landkreis wird bei solchen Einsätzen i.d.R. auch die Bergwacht alarmiert. Die Helfer der Bergwacht sind für die teils sehr unwegsamen Gegebenheiten in unseren Wäldern bestens ausgerüstet und ermöglichen so die bestmögliche Versorgung des Patienten.
Rettungstreffpunkte per Smartphone-App finden
Wenn Sie privat Brennholz sägen, per Mountainbike den Wald durchqueren oder sich auch einfach gerne zum entspannen im Wald aufhalten, empfehlen wir Ihnen, sich die App “Hilfe im Wald” auf Ihr Smartphone zu installieren. So können Sie schnell und effektiv Hilfe holen, wenn Sie zu einer verunfallten Person im Wald kommen.
Derzeit ist die App nur für Android-Geräte verfügbar, es ist aber offenbar auch eine Version für Apple-Geräte mit iOS-Betriebssystem in Planung.