• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Bayerisches Rotes Kreuz BRK

BRK Bereitschaft Marktheidenfeld

Kreisverband Main-Spessart

  • Unsere Bereitschaft
    • Bereitschaftsleitung und Führungskräfte
    • Mitmachen!
    • Unsere Aufgaben
    • Chronik der Bereitschaft Marktheidenfeld
    • Helfer vor Ort (HvO Marktheidenfeld)
    • Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-Rett)
    • Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG-SanEL)
    • Unsere Partner und Sponsoren
  • SEG und Katastrophenschutz
    • Was ist eine Schnelleinsatzgruppe?
    • SEG Behandlung
    • SEG Betreuung
    • SEG Gefährliche Stoffe und Güter
    • SEG Information und Kommunikation
    • SEG Rettungshunde
    • SEG Technik und Sicherheit
    • SEG Transport
    • SEG Verpflegung
  • Fahrzeuge
    • Kater Main-Spessart 12/2 (Einsatzleitwagen)
    • RK Main-Spessart 10/6 (Helfer vor Ort)
    • RK Main-Spessart 43/72/70 (Krankentransportwagen)
    • RK Main-Spessart 43/73/1 (Krankentransportwagen Typ-B)
    • RK Main-Spessart 47/14/1 (Mannschaftstransportwagen)
    • RK Main-Spessart 47/77/1 (Arzttruppwagen)
  • Ausbildung
    • Ausbildung in der Bereitschaft
    • Ausbildungswochenende
    • Erste-Hilfe-Kurse
  • Sanitätsdienst
    • Sanitätsdienst anfragen
    • Warum kostet ein Sanitätsdienst Geld?
  • Blutspende
    • Informationen für Erstspender
  • Spenden
    • Helfen Sie uns durch Ihre Spende!
    • Unsere Partner und Sponsoren
Google+ Button
Twitter Button
Facebook Button

SEG Behandlung

Die Ausrüstung ist im Gerätewagen 25 untergebracht

Die Ausrüstung ist im Gerätewagen 25 untergebracht

Im Landkreis Main-Spessart befinden sich je eine SEG Behandlung (SEG-Beh) an den Standorten Marktheidenfeld und Karlstadt.

Kernaufgabe der Schnelleinsatzgruppe ist die Übernahme und Versorgung verletzter Personen aus einem Schadensgebiet.

Die Ausrüstung ist so ausgelegt, dass 25 verletzte Personen notfallmedizinisch versorgt werden können.

Aufgaben der SEG Behandlung

Typenblatt SEG Behandlung

Typenblatt SEG Behandlung

Je nach Einsatzlage nimmt eine SEG Behandlung unterschiedliche Aufgaben wahr.
  • Registrierung von Verletzten
    Jede Person in einem Schadensgebiet muss registriert werden. Die SEG Behandlung führt die Registrierung der ihr zugewiesenen verletzten Personen durch.
    Die registrierten Daten werden u.a. an den Suchdienst des BRK weitergegeben, der Menschen bei der Suche nach ihren Angehörigen unterstützt.
  • Betreiben einer Verletztenablage
    An der Verletztenablage (oder Patientenablage) übernehmen die Helfer der SEG Behandlung Verletzte von Feuerwehr, THW oder anderen Hilfskräften.
    Hier werden lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt und – je nach Anzahl der Verletzten – eine erste Triage (Sichtung) vorgenommen.
    Kontaminierte Personen müssen ggf. vor der Behandlung durch die SEG GSG dekontaminiert werden.Die Patienten werden von der Verletztenablage  möglichst schnell einer weiteren Versorgung zugeführt.
    Das kann z.B. ein Krankenhaus oder ein Behandlungsplatz sein.
  • Betreiben eines Behandlungsplatzes
    Bei einem Behandlungplatz spricht man von einer Einrichtung, in der die Helfer in der Lage sind, eine bestimmte Anzahl von Verletzten in einem vorgegebenen Zeitraum zu versorgen.
    Je nach Größe des Behandlungsplatzes sind mehrere SEGn verschiedener Fachdienste nötig.Ein BHP-50 kann 50 Verletzte innerhalb einer Stunde notfallmedizinisch versorgen.
  • Unterstützung der SEG Betreuung
    Bei Einsätzen kommt es häufig vor, dass es zwar nur wenige Verletzte, aber eine große Anzahl von Betroffenen gibt. In diesem Fall können die Helfer der SEG Behandlung auch bei der Betreuung von unverletzten Personen eingesetzt werden.

 

Fahrzeuge am Standort Marktheidenfeld:

Arzttruppwagen (ATW) RK MAR 46/77/1
Mannschaftstransportwagen (MTW) RK MAR 46/14/1

Unser Arzttruppwagen wird voraussichtlich 2014 durch einen Gerätewagen Sanitätsdienst 25 ersetzt.

 

Fahrzeuge am Standort Karlstadt:

Gerätewagen Sanitätsdienst 25 (GW-SAN 25) RK KAR 44/58/1

 

Die Fahrzeuge RK KAR 44/58/1 und RK MAR 46/14/1 bilden im Behandlungskontingent zusammen eine Einheit.
Die Helfer werden hierbei von beiden Bereitschaften gestellt.

 

Unsere nächsten Termine

RSS Nächste Blutspende-Termine

  • 97892 KREUZWERTHEIM am 13.04.2021, 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
  • 97834 BIRKENFELD am 16.04.2021, 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
  • 63872 HEIMBUCHENTHAL am 16.04.2021, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
  • 63930 NEUNKIRCHEN am 26.04.2021, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
  • 97906 FAULBACH am 27.04.2021, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Finde uns auf Facebook!

Mitglieder-Login

HiOrg-Server
Zum Login


Team Bayern – Wir packen an!



Team Bayern

Katastrophen und Notfälle kündigen sich nicht an – deshalb treffen wir jetzt schon Vorsorge. Bayern 3 und das Bayerische Rote Kreuz suchen Menschen, die bereit sind zu helfen, wenn Hilfe gebraucht wird. Sei es bei einem größeren Unfall, einer Katastrophe oder auch bei einer kleineren Nachbarschaftshilfe.

Jetzt anmelden!

Letzte Beiträge

  • Einweihung neues Helfer vor Ort Fahrzeug
  • 2. Einsatz für die SEG´en der Bereitschaft Marktheidenfeld
  • Vermisstensuche für die SEG Information und Kommunikation MSP
  • Einsatzreiche Laurenzi Messe für das BRK Marktheidenfeld
  • BR Radltour zu Gast in Marktheidenfeld