Die SEG Betreuung (SEG-Btd) des Landkreises Main-Spessart ist in Gemünden und Arnstein stationiert.
Die Aufgabe der Schnelleinsatzgruppe ist die Betreuung und Versorgung von bis zu 200 unverletzten Betroffenen.
Ziel ist es, bei Störungen oder Ausfall gesellschaftlicher, sozialer oder medizinischer Strukturen, Menschen in Notlagen, die jedoch keiner sofortigen akutmedizinischen Behandlung bedürfen, die Hilfe anzubieten, die sie in der Situation benötigen.
Zu Ausrüstung der SEG Betreuung gehören neben Koch- und Ess-Geschirr auch Gegenstände des täglichen Bedarfs, Kinderspielzeug und Einmalkleidung.
Der Transport geschieht in einem speziellen Betreuungs-Anhänger.
Aufgaben der SEG Betreuung
Je nach Einsatzfall werden die Helfer vor unterschiedliche Aufgaben gestellt.
- Errichtung einer Notunterkunft – mit oder ohne Übernachtungsmöglichkeit
Größere Einsätze können sehr lange dauern – denken wir beispielsweise an die Hochwasserkatastrophe 2013 in Deggendorf. Dort mussten innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl an Betroffenen versorgt und untergebracht werden. - Einrichten einer Essensausgabestelle
Die Speisen, die von der SEG Verpflegung zubereitet werden, müssen in geordneter Art und Weise an die Betroffenen ausgegeben werden. Die SEG Betreuung verfügt über das nötige Material sowie entsprechend geschulte Helfer, um eine funktionierende Essensausgabe zu betreiben. - Registrierung der Betroffenen
Jeder Mensch im Schadensgebiet muss registriert werden – alle Helfer, alle Patienten, alle unverletzten Betroffenen. Für letztere übernimmt die SEG Betreuung diese Aufgabe.
Eine lückenlose Registrierung ermöglicht z. B. die Zusammenführung von Familien. - Sicherung sozialer Belange der Betroffenen
Die persönlichen und sozialen Bedürfnisse der betroffenen Menschen bestehen natürlich auch im Schadensfall. Insbesondere hilfsbedürftige Menschen (Senioren, Kinder, Behinderte…) stellen in der Situation eine besondere Herausforderung dar. Die Helfer des Betreuungsdienstes unterstützen die Betroffenen hierbei. - Notfallnachsorge
Die betroffenen Menschen im Schadensgebiet wurden oft plötzlich aus der Normalität des Lebens gerissen – durch einen Unfall oder ein Katastrophe beispielsweise.
Der Betreuungsdiest hat die Aufgabe, diesen Menschen bestmöglich zur Seite zu stehen und ihnen das Gefühl zu geben, in dieser Situation nicht alleine zu sein. - Unterstützung anderer Fachdienste im Einsatz
In längeren Einsätzen unterstützen die Helfer die anderen Fachdienste, z.B. bei der Versorgung von Verletzten.